Weiter zum Hauptinhalt

    ISC-CX Whitepaper: Mystery Shopping enthüllt die CX von Elektronikmarken in Multi-Brand-Stores

    Table of contents

    Wenn es um IT und Unterhaltungselektronik geht, überlassen Marken nichts dem Zufall – zumindest in der Theorie. Strategien werden sorgfältig entwickelt, Schulungsprogramme umgesetzt und Materialien am Point of Sale (POS) präzise gestaltet. Dennoch setzen viele Marken auf externe Handelspartner und Multibrand-Stores, um ihre Kund:innen zu erreichen. Das erweitert die Reichweite, reduziert aber gleichzeitig die direkte Kontrolle über das Markenerlebnis vor Ort.

    Das wirft eine entscheidende Frage auf: Spiegeln die tatsächlichen Gegebenheiten im Handel die strategischen Ziele einer Marke wirklich wider?

    Aus Kundensicht weicht das Einkaufserlebnis vor Ort oft deutlich von den Vorstellungen der Zentrale ab. Fehlende Präsentationen, unvorbereitetes Personal und übersehene Aktionen können selbst die stärkste Markenstrategie schnell schwächen.

    Herausforderungen für Elektronikmarken im Einzelhandel

    Für Elektronikmarken steht viel auf dem Spiel. Kunden bilden sich ihre Eindrücke oft direkt im Geschäft – an dem Ort, an dem Kaufentscheidungen fallen und Loyalität entsteht oder verloren geht. Deshalb ist es entscheidend, dass Markenwerte, Produktvorteile und Promotionen am Point of Sale konsequent erlebbar sind.

    Doch wie können Marken sicherstellen, dass dies tatsächlich geschieht?

    • Erhalten Kunden alle nötigen Informationen, um den vollen Wert des Produkts zu erkennen?

    • Kommen strategische Botschaften wie geplant an?

    Mystery Shopping liefert Antworten – mit objektiven und konsistenten Einblicken aus Kundensicht.

    Was das Whitepaper für Sie bereithält

    Unser aktuelles Whitepaper beleuchtet wiederkehrende Herausforderungen, denen Elektronikmarken in Multi-Brand-Handelsumgebungen begegnen. Darin erfahren Sie:

    • Welche typischen Lücken in der Customer Experience am häufigsten auftreten.

    • Warum diese Lücken die Markenperformance und den Verkaufserfolg beeinflussen.

    • Wie führende Marken Mystery Shopping nutzen, um Klarheit, Verantwortung und Verbesserungen in ihrer Handelsumsetzung zu schaffen.

    Statt auf Annahmen zu setzen, macht Mystery Shopping das Unsichtbare sichtbar – und zeigt, wie eine Marke dort wirklich wahrgenommen wird, wo es zählt: am Point of Sale.

    Insights, die bewegen

    Wir zeigen Ihnen, wie Mystery Shopping Licht ins Dunkel bringt und aufzeigt, wo Ihre Marke im Handel wirklich steht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Erkenntnisse und konkrete Ansätze, um die Performance am Point of Sale nachhaltig zu stärken.

    Entdecken Sie, wie Mystery Shopping verborgene Potenziale sichtbar macht.

    ➔ Jetzt das Whitepaper herunterladen

    Beliebte Artikel

    Aktuelle Trends

      /